Geschichte

1973 Neubau des Schiffes damals noch unter den Namen Neuwerk für die HADAG auf der Werft buschmann in Hamburg.
Länge : 18,10 Meter
Breite: 5,63 Meter
Tiefgang: 1,60 Meter Ps. 325
Tonnen: 72,05 m3
Fahrgäste: 100 Personen Fahrgäste
Unterdeck klimatisiert 60 Personen Fahrgäste Oberdeck 40 Personen
Neubau des Schiffes in der Werft Buschmann Hamburg. Bis Juni 2002 als Barkasse im Hamburger Hafen für HADAG im Einsatz.
Breite: 5,63 Meter
Tiefgang: 1,60 Meter Ps. 325
Tonnen: 72,05 m3
Fahrgäste: 100 Personen Fahrgäste
Unterdeck klimatisiert 60 Personen Fahrgäste Oberdeck 40 Personen
Neubau des Schiffes in der Werft Buschmann Hamburg. Bis Juni 2002 als Barkasse im Hamburger Hafen für HADAG im Einsatz.


1974 Zulassung als erste Einmann-Fähre im Hamburger Hafen


2001 Ende des Betriebes mit der Neuwerk. Sie wurde ausgetauscht


2002 Klaudius Kalkar erwirbt Neuwerk
Klaudius Kalkar erwirbt Neuwerk und baut sie zum Fahrgastschiff um. Zusätzlich kam ein Aufbau des Oberdecks bei Schiffswerft SET Tangermünde, und Umbenennung in Henrichenburg.


2003 Kooperation mit LWL-Musem


2022 Andreas Kracke kauft die Henrichenburg und betriebt das Schiff mit der tatkräftigen Unterstützung seiner Eltern Jörg/Petra Kracke.


2025 - Die Henrichenburg II
