FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ja, unser Schiff ist mit Toiletten ausgestattet, die unseren Gästen während der Fahrt oder beim Stillliegen zur Verfügung stehen.

Unser Fahrgastschiff verfügt über ein durchgehendes, sicheres Geländer, das unseren Gästen an Bord Halt und Unterstützung bietet.

  • Zum Unterdeck führen 3 Stufen, zum Oberdeck sind es 15 Stufen.
    Rollatoren können sicher am Anleger abgestellt werden. Gäste mit eingeschränkter Mobilität bitten wir, uns vorab zu kontaktieren, damit wir die Gegebenheiten individuell besprechen können.
  • Rollstühle können NICHT mit an bord 
  • Unser Schiff fährt mit einer Geschwindigkeit von ca. 8–10 km/h, sodass Sie die Fahrt entspannt genießen können.

Der Kanal hat eine durchschnittliche Tiefe von 3–4 Metern.

Keine Sorge – auf dem Kanal gibt es nahezu keinen Seegang. Nur gelegentlich können Sportboote leichte Wellen erzeugen.

Unser Schiff ist wie ein schwimmendes Restaurant. Auch wenn der Schwerpunkt nicht auf der Gastronomie liegt, bieten wir an Bord eigene Getränke an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus diesem Grund keine mitgebrachten Getränke gestatten – ähnlich wie in einem Restaurant.

Nein, ein vorzeitiges Verlassen der Fahrt ist nicht möglich, da das Schiff unterwegs ist und keine Zwischenstopps einlegt.

Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Fahrrädern an Bord leider nicht möglich.

Nein, bei unseren öffentlichen Fahrten halten wir uns an feste Fahrpläne. Unterbrechungen oder Änderungen sind daher nicht möglich. Falls Sie individuelle Stopps wünschen, empfehlen wir eine Charterfahrt, die ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden kann.

Hunde sind nur bedingt an Bord erlaubt. Kleine Hunde können mitgenommen werden, wenn die Fahrt nicht stark ausgelastet ist und sie weder Gäste noch das Schiffspersonal stören oder gefährden. Größere Hunde sind aus Sicherheitsgründen leider nicht erlaubt, da die Gefahr für andere Gäste zu groß ist. Wir bitten Sie außerdem, stets das Wohl Ihres Hundes zu bedenken – ein Schiff mit vielen Menschen ist nicht immer der richtige Ort für ein Tier.

  1. Die Kosten für ein Fahrgastschiff setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Anschaffung: Der Kauf eines solchen Schiffes kann schnell so viel kosten wie ein 1- bis 2-Familienhaus.
  • Anleger: Zusätzlich müssen spezielle Anleger gebaut und instand gehalten werden.
  • Personal: Laut den gesetzlichen Vorgaben der Binnenschifffahrt ist eine Mindestbemannung erforderlich. Das bedeutet, dass immer ein Kapitän und ein Bootsmann an Bord sein müssen – beides hochqualifizierte Fachkräfte mit jahrelanger Ausbildung und Erfahrung.
  • Versicherung: Die Versicherung eines solchen Schiffes ist ein erheblicher Kostenfaktor.
  • Zulassung und Abnahme: Die behördliche Zulassung und regelmäßige Abnahmen des Schiffes sind ebenfalls kostspielig. Es kommen auch immer wieder neue Sicherheitsvorgaben hinzu, wie beispielsweise die Verpflichtung, einen Defibrillator an Bord zu haben – all dies zu Ihrer Sicherheit.
  • Treibstoff und Instandhaltung: Betriebskosten wie Treibstoffe und die regelmäßige Wartung des Schiffes tragen ebenfalls maßgeblich zu den laufenden Kosten bei.

Uns hält kein Wetter auf. Die MS Henrichenburg ist in den Bereichen mit Sitzplätzen komplett überdacht und beheizbar. Dadurch ist es auch im Winter sehr gemütlich an Bord. Ausfallen muss die Fahrt nur bei gefährlichem Wind oder Unwetter – in diesem Fall informieren wir Euch frühzeitig. Wenn Ihr nichts von uns hört, fährt das Schiff! Alle Informationen dazu findet Ihr in unseren                                        AGB            .